Möchte man einen grösseren Trafo betreiben bekommt man das Problem das beim einschalten die Sicherung wegen dem Einschaltstrom abschaltet, das liegt dadran das der Trafo beim einschalten erst in die Sättigung gehen muss daher ist es sinnvoll den Einschaltstrom zu begrenzen, üblicherweise nimmt man dafür einen NTC der in Reihe zum Trafo geschaltet wird, da der NTC aber im Betrieb stört sollte dieser nach einiger Zeit überbrückt werden.
Die Schaltung zeigt wie man dieses recht einfach umsetzen kann, beim einschalten wird der Strom über die NTCs geleitet und begrenzt, mit einem Kondensator-Netzteil wird die Spannung für das Relais erzeugt, diese läht langsam den Kondensator C2 bis die Schaltspannung des Relais erreicht ist über C1 wird die Spannung/Strom begrenzt, in meinem Beispiel wird 0.5sec. Verzögert, ich hab zwei NTCs benutzt da diese dann nicht so Heiß werden und schneller abkühlen können.
$Urelais = \frac{Rrelays * 2 * \pi * f}{ \sqrt{ \frac{1}{C^2} + (Rrelais * 2 * \pi * f)^2 }} * \sqrt 2 * Ueff * \frac {2}{\pi} - 1.6V$
$C1 = \frac{8 + 5 * Urelais}{fnetz * Rrelais * \sqrt{800U^2eff - 256\pi^2 - 320\pi^2Urelais - 100\pi^2Urelais^2}} $
$ C2 = \frac {Tverzögerung \sqrt{(2 \pi fnetzRrelaisC1)^2 + 1}}{Rrelais * In(\frac{Urelais}{Urelais - Uschaltschwelle})} $
$ C2 = \frac {Tverzögerung \sqrt{(2 \pi fnetzRrelaisC1)^2 + 1}} {Rrelais * In (1 - \frac{Uschaltschwelle}{\frac{4 \sqrt 2 * fnetzRrelaisUnetzeff} {\sqrt \frac{1}{C1^2} + (2 \pi fnetzRrelays)^2} - 1.6})}$
Bauteil | Stückzahl | Bauform | Wert | Bestellnummer | Händler | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|
B1 | 1 | RB1A | W02M | |||
C1 | 1 | 680µF | ||||
C2 | 1 | 470µ | ||||
D1 | 1 | BZD23 | ZF15,2 | |||
K1 | 1 | |||||
R1,R2 | 2 | S20K250 | ||||
U1,U2 | 2 |
Diskussion